Von „Woher kommt unser Afrikabild?“ zum „Kanga“
Im Lernraum Woher kommt unser Afrikabild? setzen wir uns seit Jahren mit der Frage auseinander, wie Bilder von Afrika entstehen – in Medien, Alltag, Bildung und Kultur. 2025 rückt nun ein neues Thema in den Mittelpunkt: Das Kanga, ein farbenfrohes, bedrucktes Tuch aus Ostafrika, das seit über 100 Jahren als Kommunikationsmittel, Kleidungsstück und Ausdruck kultureller Identität in Tansania verwendet wird.
Gemeinsam mit zwei Studentinnen der Universität Leipzig – Laura Katrozan (Kunstpädagogik) und Emma Schätzlein (Afrikastudien) – entsteht derzeit ein Vermittlungskonzept für die 3. Klassen, das im Anschluss für die 2. und 4. Klassen weiterentwickelt und angepasst wird. Ziel ist es, künstlerische Impulse für die Tansania-Woche 2026 zu setzen, dem Kollegium weitere methodische Ideen an die Hand zu geben und den Lernraum „Woher kommt unser Afrikabild?“ weiterzuentwickeln.
Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem eigenen Afrikabild entwickeln die Kinder Kanga-Motive: mit Mustern, Farben und einem selbst formulierten Slogan.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ